Für die Zeitnahme von einem (mit der Zwischenzeit) bis zu 10 Teilnehmern mit dem Start-Ton und den manuellen Zielkontakten oder die Lichtschranken.
Was kann das Programm und warum ist sie gut?
Die Computerzeitnahme ist für solche Sportarten entwickelt, wo bis zu 10 Teilnehmern fast gleichzeitig in das Ziel kommen (Leichtathletik, Schwimmen, Rudern ) und, entsprechend, es sind bis zu 10 Zeitnehmer erforderlich. Die Erfahrung der Durchführung der Wettbewerbe zeigt auf, dass die Reaktion der Zeitnehmern kann sich sehr stark unterscheiden und ein Startschuss kann manchmal sogar verpasst werden, deshalb ergab sich die Notwendigkeit mindestens die Uhr automatisch zu starten, was die Fehlertoleranz erheblich reduziert und für ersten, der die Ziellinie passiert, die elektronische Zeit durch die Lichtschranke zu nehmen, weil es die Rekordzeit für seine Altersklasse sein kann.
Um die elektronische Zeit bis zu 1/100 Sekunden jedes Teilnehmers zu nehmen,
muss man das Fotofinish oder das ausreichende Intervall zwischen den Sportlern
(die Autos, Pferden, Hunden
) für Lichtschranken Kontakten haben.
Als Start-Schalter kann die Startpistole (www.sport-thieme.de > > "start"
> > Suchen = ca. 50 EUR) oder Start-Klappen mit den metallischen Kontakten
und die Leitungen zum COM-Port des Computers verwendet werden. Man muss das
Gerät selbst basteln, da sie, im Unterschied von uns, die individuellen
Bestellungen nicht erfüllen.
Der Computer befindet sich am Ziel, wo jeder Zeitnehmer die eigene USB-Tastatur
haben muss (das Anschließen der Tastaturen erst nach dem vollen Start
des Computers!) oder man lötet die Einbau-/Druckschalter und zieht die
Leitungen zum Computer (Anschlusskontakte unten). Jeder Kamprichter kann 2 Teilnehmer
stoppen. In DEMO Version zum Testen wird die Zeit nicht richtig gestoppt. Demo-Version
darf man nur privat testen. Für Training und Veranstaltungen brauchen wir
Ihren PC-Soft-ID für den Freischaltcode zur Vollversion.
In den Einstellungen kommt die Menge der gleichzeitig startenden Teilnehmern (Bahnen) oder die Menge der Stoppzeit für einen Teilnehmer, d.h. die Anzahl der Ziel-Kontakte. Es ist dort sichtbar welcher Kontakt wohin man anschließen muss. Für das Zeitformat kann man elektronische oder die Handzeitnahme auswählen.
Auf dem Hauptfenster muss man Excel - Startliste, die vorerst nach dem angelegten
Muster erstellt ist, öffnen. Auf dem Fenster gibt es die Textfelder: der
Titel des Wettbewerbes, das Datum, die Altersklasse, , die aus der Datei, die
im selben Ordner liegt, geladen wird, die Bezeichnung der Disziplin, die Bezeichnung
des Laufes und die Nummer und die Windstärke.
In den Einstellungen wird die Zeit des Auslösens des automatischen Starts
(Knopf "Sound" für das Befehl "Auf die Plätze!"
(z.B. 20 Sekunden), damit der Sportler in die Startposition geht. Nach dem Ton
in 5 Sekunden "Fertig!" und in 1,5 bis zu 3,5 Sekunden, um die Sportler
sich nicht gewöhnen können, "LOS!!! = Schuss". Man kann
seine eigene Befehle aufzeichnen, aber die Audio Bezeichnungen darf man nicht
ändern.
Taste Start auch für Fehlstart (der Schuss der Pistole). STOPP der Zeit
jeder Bahn mit der Tasten F1
F10. Wenn nicht alle Teilnehmer in das Ziel
gelaufen sind, so muss man trotzdem die Zeit wie gewöhnlich per Hand stoppen,
aber danach im entsprechenden Platz-Feld doppelklicken.
Damit die Kamprichter nicht vergessen haben die Ergebnisse zu sichern und den
Prozess zu beschleunigen, so unten der Knopf " 00:00 und Speichern "
= RESET mit der gleichzeitigen Eintragung der Ergebnisse in das Ergebnisprotokoll,
der während der Zeitnahme geschlossen sein soll.
Alle Zielkontakte haben " Beep Audio Ton " für die Kontrolle
der Auslösens.
Nach erstem RESET wird die Protokolldatei erstellt, wohin die Bezeichnung des Wettbewerbes, das Datum, die Nummer des Laufes, die Distanz, die Klasse, die Windgeschwindigkeit und die Teilnehmer in der Platzreihenfolge, Name, die Altersklasse, den Verein und die Zeit) aufgezeichnet wird.
[Ctrl+P] das Beispiel des Ergebnis-Protokolls, der sofort nach dem Vorlauf ausgedruckt werden kann.
Die Standard Schrift in Editor/Notepad soll Courier New 10 (80 Zeichen in der Zeile) sein.
Blockwettkampf des TuS Scharnhorst, in Dortmund, Stadion Rote Erde am Fr. 22.06.2008 ================= Ergebnisliste Schüler B 60 m Hürden Vorlauf 1 Wind: -2,5 m/s 14:03 1. Welters, Torsten 95 Mönchengladbacher LG 7,99 sec. 2. Schneider, Jan 96 LGO/ DJK Ewaldi Aplerbeck 8,01 sec. 3. Sachse, Emanuel 95 TSV Hagen 1860 8,29 sec. 4. Wehmeyer, Jamy 95 LGO/TVE Barop 8,33 sec. 5. Werthenbach, Maximilian 95 TVE Netphen 8,41 sec. 6. Beille, Jonathan 95 LGO/TSC Eintracht Dortmund 8,49 sec. 7. Weise, Marcus 95 TVE Netphen 8,82 sec. 8. Shatkovskyy, Martin 96 TuS Scharnhorst 97/2003 e.V. 8,85 sec. 9. Beille, Jonathan 96 LGO/ Post- und Telekom SV 8,90 sec. 10. Mielcarek, Timo 96 LGO/TSC Eintracht Dortmund DIS ---------------------------------------------------------------------------- Erstellt mit dem Programm "Sprint-Stoppuhr" www.StopWatch.de Lizenz für TuS Scharnhorst |
Wenn die Zeit mehr als 60 Sekunden ist, so werden im Protokoll am Ende die
Minuten geschrieben.
Wenn die Geschwindigkeit des Windes nicht gemessen wird, so muss man in das
Feld "-" eingeben.*
Export-Protokoll ist kompatibel mit "LaPro" (Semikolon getrennt).
START: COM1 7+8 (ein Start für alle Stoppuhren). Die Zeit, je nach Algorithmus Verbinden/Trennen der Kette, beginnt zu laufen. Die Ziel-Lichtschranke/n werden manuell oder automatisch durch eine bestimmte, in Einstellungen eingestellte Zeit, geöffnet.
Ziel Kontakt/e (STOPP):
Den ersten Teilnehmer kann die Lichtschranke nehmen, und anderen nur, wenn genug Abstand zwischen Sportlern gibt, sonst nur die Handzeit.
Man erstellt eine Starterliste für eine Klasse mit der gleichen Anzahl
der Laufbahnen.
Das Programm starten und in der Konfiguration soviel der Bahne zu wählen,
wie viel in der Datei sind und mit dem Button des Programms die Startliste laden.
Vor dem START zu jeder Laufbahn können Sie die entsprechende
Teilnehmernummer eintippen oder eine bestehende Datenbank laden. Nach
dem Stopp der letzten Zeit wird der Knopf RESET zugänglich, nach ihrem
Druck werden die Ergebnisse gespeichern und nächste Teilnehmer automatisch
ausgewählt.
In die Konfiguration Ziel-LS frei in X,x Sek. - sperrt / öffnet Ziel-LS
nach die eingestellte Zeit nach dem Startkontakt.
Den Computer / Notebook, das Startgerät, die Lichtschranken oder die Druckschalter,
die Leitungen/Draht, die Stative, den Drucker und das Übrige erwirbt man
selbst.
Wir bieten nur die Software an.
Im Ordner (Zip) sind enthalten: Audio-Auf-Platz.wav = Das Sound Befehl "Auf die Plätze!"; Audio-Fertig.wav = "Fertig!" (Man kann seine eigene Stimme aufzeichnen); Audio-Start-Fehl.wav = "LOS!!! Schuss der Pistole" - dieser Ton auch für Fehlstart; Audio-Stopp.wav = Ziel-Kontakt für die Kontrolle; Liste-Disziplinen.lst = die Liste der Sportdisziplinen; Liste-Klassen.lst = die Liste der Alterskategorien der Teilnehmer; Liste-Lauf.lst = die Liste der Vorläufe (man kann eigene Liste erstellen); Liste-Platz.lst = die Liste für die Platzänderung (rechte Maus-Taste); Protokoll-Beispiel.xls = das Beispiel der Starterliste in Excel; Sprint-Stoppuhr.chm = diese Hilfe zum Programm; Sprint-Stoppuhr.exe = das Programm selbst; Support = Link auf das Kontaktformular im Internet, wo Sie das Programm bestellen
können und nach dem Kauf die qualifizierte Unterstützung zu bekommen.
Den Startkontakt für Fehlstart funktioniert mit dem Verzug ca. 0,3 sec.
Information über den Sport:
Bis zu 1/100 sec. Lauf bis zu 10.000 m;
400 m Lauf auf seiner Bahn;
800 starten auf eigener und enden alle auf einer (unterscheiden nach Startnummern);
Von 1500 ist schon wie Marathon.
In Zukunft wird die Schaffung des zusätzlichen Protokolls aller Zielkontakte
der Lichtschranke geplant.*
Weil die Lichtschranke nicht erkennen kann welche Bahn
die Ziellinie passiert, werden die Zeiten in einem separaten Fenster gespeichert.
Da muss man die Bahn oder Startnummer eintragen und mit dem Button "Zuweisen"
die Daten in das Protokoll eintragen.
Kontakt | Zeit | Start-Nr. |
---|---|---|
1. | 9,99 | 333 |
2. | 12,88 | |
3. | 12,89 | 111 |
4. | 13,50 | 222 |
5. | 15,00 | 555 |
6. | 15,05 | |
7. | 15,66 | 888 |
8. | 20,99 | 777 |
9. | 1.01,01 | 666 |
|
Diese elektronische Zeit ist für die Autos (für die harten Körper der identischen Höhe) am besten geeignet.
Die günstige Alternative der Lichtschranken:
Anstelle der Lichtschranken baut man den Durchgang in der 2 m Breite mit den
gespannten Leitungen je ca. 1 Meter. In der Mitte werden haltbar mit dem Flachstecker/-Hülse
befestigt, der bei Durchlauf leicht zerrissen wird. Auf dem Niveau der Brust
aufzustellen!
Für die Kinder kann man das nicht verwenden, da sie fürchten zu laufen
werden oder mit der Hand abzureißen, aber das können die Profis ausprobieren!
Der Computer kann sich wie auf dem Start, als auch auf dem Ziel befinden, aber
das Lautsprecher/Pistole soll sich neben den Sportlern befinden, da die Schallgeschwindigkeit
300 m/s und je weiter, desto später werden die Teilnehmer hinauslaufen.
Wenn sich Laptop auf dem Start befindet, so ist das kurze Kabel zur Startpistole
(oder den Lautsprechern nötig) und die langen Leitungen zu den Zielkontakten
(im Stadion soll 200 m) ausreichen.
Wenn sich PC/Notebook auf dem Ziel befindet, so ist das lange Kabel zur Pistole
nötig, die sich auf dem Start befindet, und die kurzen Leitungen zu den
Zielkontakten. Bei der kleinen Anzahl der Teilnehmer kann man mit inner oder
zusätzlicher USB-Tastatur auskommen.
* Das ist im Programm noch nicht vorgesehen.
Alle Fehler, wenn Sie die finden, werden kostenlos beseitigt. Ein Update gibt es nicht, aber wenn Sie das Programm kaufen möchten, können Sie uns Ihre Wunschverbesserungsvorschläge mitteilen. Die aktuellste Version kann Ihnen per E-Mail zugesandt werden.
Die Software kann auf unserer Website Kontakt oder Bestellung
- Auftragsbestätigung (für zusätzliche Korrekturen) bestellt
werden und nach Eingang der Zahlung erhalten Sie den Freischaltcode per E-Mail.
Sie können bei uns auch andere Wunschprogramme bestellen oder Ihre Webseiten
bei uns erstellen lassen, wobei der Auftrag nicht unter 100 Euro liegen sollte.
Während des Programmierens möchten wir nicht per Telefon gestört
werden. Senden Sie uns eine kurze E-Mail-Nachricht. Emails werden normalerweise
binnen 48 Stunden (Wochenende und Feiertage ausgenommen) beantwortet.
Aktuelle Kontaktdaten finden Sie unter
StopWatch.de | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Unsere Zeit zeigt
wer der Beste ist!