Springprüfung Reitturnier
Wettkampbedienung (Richtverfahren A, C, C fahren / LPO ab 2007) mit elektronischer
Zeitnahme und Punkterfassung mit automatischer Platzierung und Anzeige für
die Zuschauer.
Sportdisziplinen: Standard Springreiten (A), Stilspringreiten (B mit Note),
Zeitspringen (C), C fahren, Punktespringen (Joker), Spring - LP (Idealzeit),
"Jagd" um Punkte* und Gespannfahren*.
Die Zeitmessung erfolgt XXX,xx-stellig als Timer/Stoppuhr in Sekundenanzeige. Auf dem Display erscheint zuerst die Countdownzeit, nach dem START - Klick per Hand oder der Lichtschrankenauslösung die Stoppuhr. Die Zeit kann angehalten und fortgesetzt werden.
Auf dem Programm Fenster befinden sich das aktuelle Datum und die Zeit, 2 Titelzeilen, Zeiten-Display, Teilnehmerdaten, erlaubte Zeit, sowie das Wettkampfprotokoll. Für die Bedienung stehen die Buttons Starterliste oder Protokoll öffnen, TIMER, START, H/F (Anhalten und Fortsetzen), Gong, Pause, Weiter, 4, 6, 8 oder 10 Strafsekunden (Zeit Korrektur), STOP, ELIMINIEREN, EINTRAGEN, 00:00 (RESET & NÄCHSTER), Protokoll speichern als Textdatei, Word, Excel, HTML oder Toris, drucken, öffnen in Word, in Excel, als Webseite, löschen und TV-Modus zur Verfügung.
Zwei freie Textfelder Titel für die Zuschauer, wenn im Dualbetrieb
der Grafikkarte ein zusätzlicher TV, Monitor, Großanzeigetafel oder
Beamer angeschlossen wird.
Fernseher zeigt auch die aktuellen Strafsekunden und Springfehlerpunkte. Platz
auf dem TV wird nach dem Klick auf Eintragen angezeigt. Richtverfahren
A und C auf TV ohne Strafsekunden. Bei TV Diagonale
67 cm und PC bei 720:576 Pixel sind die Zeit Ziffern ca. 19 cm hoch. Default-Monitor.reg
Datei für die Wiederherstellung des Hauptfensters.
!!!Den Button 00:00 / Nächster besser nicht sofort klicken, damit die Zuschauer die Zeit, die Punkte und den Platz sehen können.
Die LPO schreibt vor, dass bei Reit- und Fahrprüfungen die Timerfunktion, nach Ablauf des Timers, unterschiedlich zu werten ist. Bei der Reitprüfung wird nicht eliminiert (45 sec. Timer), bei der Fahrprüfung wohl (60 s.). Deshalb gibt es unterhalb des Timerbuttons eine Checkbox Eliminieren, die nach Bedarf aktiviert werden kann. Ist die Checkbox aktiviert, wird der Teilnehmer nach Ablauf des Timers automatisch eliminiert.
Die LPO 2008 hat sich mal wieder geändert.
Es gibt jetzt eine Prüfung, wo man möglichst genau eine Idealzeit
einhalten soll. Abweichungen nach oben oder unten werden gleichwertig mit Fehlerpunkten
bestraft. Beispiel: Richtzeit 70,00 Sekunden. Abweichungen von 68.00 bis 72.00
Sekunden ohne Fehler. Jede weitere angefangen Sekunde nach unten oder oben wird
mit 0,25 Strafpunkten bestraft.
Es besteht also die Wahlmöglichkeit, ob die Strafpunkte nur bei Überschreitung
der Zeit (Erlaubte Zeit) oder beim Überschreiten bzw. Unterschreiten der
Zeit gezählt werden soll. Wenn Idealzeit-Abweichungen = "0,0"
Sek., dann ist das nur die erlaubte Zeit!
Obwohl die reale Stoppzeit nicht bewertet wird, wird sie trotzdem in das Protokoll eingetragen.
Wenn der Timer nicht gestartet wird und die START-Lichtschranke gesperrt bleibt, aber ein Reiter trotzdem durchfährt, kann man die Zeit von "LS-Kontakt" nach dem Hand-Start über Klick auf die kleine Uhr in das Hauptdisplay übernehmen.
Das Programm muss nicht installiert werden und kann sofort von der Festplatte gestartet werden. Sie können den Programmordner mit allen zugehörigen Dateien beliebig auf der Festplatte platzieren und eine Verknüpfung auf dem Desktop erstellen.
Die DEMO Test-Version kann keine präzise Zeit stoppen und dient nur zum Kennen lernen aller möglichen Funktionen des Programms. Die lauffähige Vollversion mit dem Freischaltcode schicken wir Ihnen nach Erhalt des Geldes per E-Mail zu. Das Programm sollen Sie vor dem wichtigen Turnier ausführlich testen. Das Programm können Sie natürlich vervielfältigen und weiter empfehlen, aber Sie dürfen die Software nicht vermieten, verleasen, verkaufen oder ausleihen.
Unter diesem Button können die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden:
Zeitnahme erfolgt per Hand über die Maus /Tastatur oder automatisch mit
externen Lichtschranken.
Ohne Lichtschrankenbetrieb soll die Zeit bis zum 1/10s. gerundet werden (60,11
= 60,2 s.).
Die Einstellungen von Schriftgrad beeinflussen die Anzeige nicht. Es wird nach
Text Höhe oder Länge automatisch optimal eingestellt.
Man kann eine selbst erstellte Starterliste als Textdatei, Excel oder eine
TORIS.dbf - Datei laden.
Die einzulesende TXT-Datei kann einfach mit einem Texteditor erstellt werden,
wobei die Reihenfolge: Startnummer, Kopfnummer, Pferd, Reitername und Verein
eingehaltenen werden muss. Wenn Pferd keine Nummer hat, soll in der Starterliste
"0" oder "-" stehen.
Die Datentrennung in der Textdatei erfolgt mit der Tabulatortaste:
Editor | ||||
Startnummer | Kopfnummer | Pferd / Pony | Reitername | Verein / Land |
001 | 5 | Myrus 2 | Demeersmann, Dirk | BEL |
003 | 111 | Crescendo 17 | Whitaker, John | GBR |
002 |
24 | Baronin 21 | Michaels-Beerbaum, Meredith | GER |
004 | 6 | Chromo 777 | Kürten, Jessica | IRL |
005 | 84 | Black Beauty 25 | Schröder, Gerco | NED |
006 | 23 | Nimrod xx | Gulliksen, Geir | NOR |
007 | 17 | Santinis Shadow | Safronov, Michael | RUS |
008 | 31 | Little Action Hero | Mändli, Beat | SUI |
009 | 1 | My little Flower | van Geenberghe, Jean Claude | UKR |
010 | 77 | Jeanne d´Arc | Wylde, Peter | USA |
Ihre eigenen Spaltenbezeichnungen (erste Zeile) werden in das Protokoll übernommen.
Diese Spalten im Protokoll kann man manuell ändern (markieren und klicken).
Die weiteren Spalten, die nicht änderbar sind:
RZ | ZF | ZK | HF | Pkt. | Zeit | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|
RZ = Real Zeit; ZF = Zeit Fehler (Sekunden / Punkte); ZK = Zeit Korrektur (Strafsekunden); HF = Hindernis Spring Fehler; Pkt. = Gesamt Punkte; Zeit = Gesamt Zeit; Rang = Platz / Ergebnis
Für die Zeiten und Punkten muss man zuerst das Protokoll als Text Datei speichern, da ändern und danach in das Programm neu laden. Platz wird aber nicht geändert. Manuell berechnen. Tipp: Zuerst prüfen, dann eintragen!).
Man kann alle Bezeichnungen auf dem Programmfenster selbst ändern (Language.lng mit Editor öffnen und korrigieren). Wenn Sie die Sprache ändern möchten, müssen Sie die auswählen und das Programm neu starten.
Die Zeitfehlerpunkte (ZF) werden automatisch aus den zuvor eingestellten Vorgaben im Menü Einstellungen berechnet. Die Zeitkorrektur (Strafsekunden) ist nur möglich, wenn die Zeit steht.
Nach dem "STOPP" Buttonklick, sind im Eingabefeld die Anzahl der Hindernisfehler und die Punkte aus Verweigerungen gesamt einzugeben. Mit dem Button EINTRAGEN werden dann alle Ergebnisse des Teilnehmers in das Protokoll übernommen. Es erfolgt sofort nach jedem übernommenen Teilnehmer eine automatische Rangfolgensortierung. Wird ein Teilnehmer eliminiert, wird er am Ende des Protokolls alphabetisch mit der Kennzeichnung "EL" einsortiert. Nach EL wird Ret. = Ausgestiegen (während des Fahrt) und ganz am Ende N.st. = Nicht gestartet (Button am Reiternamen).
Im Protokoll kann ein Teilnehmer entfernt werden, indem man auf die markierte Zeile mit der rechten Maustaste klickt. Es erscheint ein Fenster "Zeile entfernen", bei Bestätigung erscheint ein neues Fenster für die endgültige Abfrage zum Löschen.
3 Berechnungen für Gesamtpunkte, Gesamtzeit und Platzierung im Programm:
Richtverfahren A:
Punkte = Zeitfehler + Hindernissfehler
Zeit = Reale Zeit + Zeitkorrektur
RZ | ZF | ZK | HF | Pkt. | Zeit | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|
0,00 | 0 | 0 | 0,00 | 5,73 | 1 | |
1,00 | 0 | 0 | 1,00 | 10,53 | 2 | |
0,00 | 0 | 4 | 4,00 | 4,23 | 3 | |
1,00 | 4 | 4 | 5,00 | 11,51 | 4 | |
1,00 | 0 | 4 | 5,00 | 13,53 | 5 | |
0,00 | 0 | 8 | 8,00 | 4,42 | 6 | |
1,00 | 4 | 8 | 9,00 | 12,71 | 7 | |
0,00 | 0 | 12 | 12,00 | 8,16 | 8 | |
- | - | - | - | - | EL | |
- | - | - | - | - | Ret | |
- | - | - | - | - | N.st. |
Beispiel für die Zeitfehler:
Erlaubte Zeit = 90 s.;
1 Punkt = für je angefangene 4 Sek.;
Real Stopp Zeit = 94,99 Sek.;
Zeitfehler = 2.
Richtverfahren C (Tabelle B):
In der Berechnung gibt es kein Unterschied zu A.
Beim Reiten gibt es beim Richtverfahren C keine Erlaubte Zeit sondern nur eine Höchstzeit. Daher auch keine Zeitfehler. Überschreiten der Höchstzeit führt zum Ausschluss (per Hand). Erlaubte Zeit = Höchstzeit!RZ | ZF | ZK | HF | Pkt. | Zeit | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|
0,00 | 0 | 0 | 0,00 | 5,73 | 1 | |
0,25 | 0 | 0 | 1,00 | 10,53 | 2 | |
0,00 | 0 | 3 | 4,00 | 4,23 | 3 | |
0,00 | 6 | 3 | 5,00 | 11,51 | 4 | |
1,00 | 0 | 4 | 5,00 | 13,53 | 5 | |
0,75 | 6 | 9 | 8,00 | 4,42 | 6 | |
0,00 | 0 | 11 | 9,00 | 12,71 | 7 | |
0,00 | 0 | 12 | 12,00 | 8,16 | 8 |
Richtverfahren C fahren:
National: Beim Fahren gibt es eine erlaubte Zeit (Überschreiten pro
1 Sek. - 1 Zeitfehler)
International: Keine erlaubte Zeit!
Weil die Internationale Föderation (FEI) die Zeitfehler hier abgeschafft hat, soll man die Zeitfehler unter Einstellungen auf 0 oder erlaubte Zeit auf 999 Sekunden setzen.
//** Dies galt nicht für Zeitfahren, sondern für International Fehler/Zeit
Grundsätzlich beim Fahren International:
Genaue Zeitüberschreitung x 0,5 = Ergebnis
Beispiel:
EZ 120 Sek., gebrauchte Zeit 127,33 Sek., Fehler 12.
WENN (Real Zeit > Erlaubte Zeit), DANN
ZF= (Real Zeit - Erlaubte Zeit) * 0,5
7,33 / 2 = 3,67
Ergebnis = Fehler 12 + Zeitfehler 3,67 = 15,67 **//
Bei Zeitwertung C fahren ist die Rangierung nach Ergebnis (vorletzte Spalte).
RZ + ZF +ZK + HF = Ergebnis.
Das Beispiel für das Richtverfahren C fahren mit Platzierung:RZ | ZF | ZK | HF | Pkt. | Ergebnis | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|
104,23 | 0,00 | 0 | 0 | 0,00 | 104,23 | 1 |
105,73 | 0,00 | 0 | 0 | 0,00 | 105,73 | 2 |
110,53 | 0,00 | 0 | 0 | 0,00 | 110,53 | 3 |
105,51 | 0,00 | 6 | 0 | 0,00 | 111,51 | 4 |
104,42 | 0,00 | 0 | 8 | 8,00 | 112,42 | 5 |
106,71 | 0,00 | 6 | 0 | 0,00 | 112,71 | 6 |
113,53 | 0,00 | 0 | 4 | 4,00 | 117,53 | 7 |
111,16 | 0,00 | 0 | 12 | 12,00 | 123,16 | 8 |
110,16 | 1,00 | 12 | 0 | 1,00 | 123,16 | 8 |
127,33 | 3,67 | 0 | 0 | 3,67 | 131,00 | 9 |
Diese LP ist über einen Parcours mit 6, 8 oder 10 Hindernissen (keine
Kombinationen) mit steigendem Schwierigkeitsgrad auszutragen. Dabei werden bei
fehlerfreiem Überwinden von Hindernis Nr. 1 ein Punkt, von Nr. 2 zwei Punkte,
von Nr. 3 drei Punkte und so weiter vergeben. Bei Hindernisfehler werden an
dem betreffenden Hindernis keine Punkte vergeben. Die zu erreichende Höchstpunktzahl
beträgt 21, 36 oder 55 Punkte.
Als Alternativhindernis zum letzten Hindernis kann ein Joker mit
einem höheren Schwierigkeitsgrad und doppelter Punktzahl ausgezeichnet
werden, wobei bei Abwurf des Jokers diese Punkte von den bisher erreichten abgezogen
werden.
Es gilt Richtverfahren A mit Zeitwertung, wobei die Zeitfehler von der Gesamtpunktzahl
abgezogen werden.
Erlaubte Zeit wird vom Parcourschef bzw. den Richtern festgelegt.
In Springprüfungen (Richtverfahren A -FP/Z) und Punktespringen gibt es
für 1. Ungehorsam 4 StrafPkt. und für 2. Ung. 8 StrafPkt.
In Springpr. werden diese Strafpkt. zu den Hindernisfehlern hinzu addiert,
in Punktespringen werden diese Strafpkt. sowie die Strafpkt. für Überschreitung
der erlaubten Zeit (0,25 pro angefangene Sek.) von den errittenen Punkten abgezogen.
In Punktespringen gibt es keine Minuspunkte, sondern gleich Null.
In Stilspringen werden Noten von 0 bis 10 (Höchstnote) vergeben. Von dieser
WN werden Hindernisfehler (0,5) abgezogen. Für 1. Ungehorsam 0,5 Strafpkt.
u. 2. Ung. am gleichen Hindernis nochmals 2,0 (Summe 2,5). Erfolgt aber der
2. Ungehorsam an einem weiteren Hindernis nur 1,0.
In allen Springen erfolgt nach 3maligem Ungehorsam Ausschluss.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
STARTNUM | KOPFNR | PFNAM | NAME | VNAME | x | x | ZEITFEHL1 | FEHLER | ZEIT1 | PLATZ | SBEREIT | ERGVISUMME | AUSGRUND | |
StopWatch: | StNr | KoNr | Pferd/Pony | Reitername | Verein |
ReitZ.
|
StrafZ.
|
ZeitF.
|
Punkte
|
Zeit
|
Rang
|
x
|
x
|
x
|
16,78
|
3
|
0
|
10
|
19,78
|
1.
|
|||||||||
19,78
|
0
|
0
|
10
|
19,78
|
1.
|
19780
|
||||||||
47,39
|
0
|
7
|
10
|
47,39
|
3.
|
47390
|
||||||||
20,52
|
7
|
2
|
8
|
27,52
|
4.
|
27520
|
||||||||
20,99
|
9
|
2,5
|
4,5
|
29,99
|
5.
|
|||||||||
39,49
|
0
|
5
|
4
|
39,49
|
6.
|
39490
|
||||||||
18,42
|
13
|
11
|
0
|
31,42
|
7.
|
|||||||||
EL
|
0
|
0
|
EL
|
EL
|
EL.
|
1?
|
||||||||
Ret.
|
0
|
0
|
Ret.
|
Ret.
|
Ret.
|
2?
|
||||||||
N.st.
|
0
|
0
|
N.st.
|
N.st.
|
N.st.
|
3?
|
Kipp-/Wippenschalter:
7+9* Timer (ON/OFF = Starten/Anhalten)
4+6 Halt (On/Off = Anhalten/Fortsetzen)
Lichtschranken:
1+4 = START (Ereignis bei: AUS=OFF = Trennung)
7+8 = STOPP
START kann auch 7+8 sein, wenn Ziel auch da, wo Start war (1 Lichtschranke-Betrieb, Rundenfahrt).
Die Lichtschranken werden am USB über COM2USB-Adapter oder direkt am COM-Port angeschlossen. Für die Hardwarerealisierung muss man die PIN-Kontakte RS-232/9-poliges Stecker verbinden (siehe www.stopwatch.de >> Support >> Lichtschranken).
Wir empfehlen Ihnen die hochwertigen Lichtschranken einzusetzen, um Fehlfunktionen
so gering wie möglich zu halten.
Eine externe Verriegelung der Lichtschranken ist nicht notwendig, da die Lichtschranken
von der Software verriegelt sind.
WICHTIG BEI BEDIENUNG MIT LICHTSCHRANKEN:
Kleine Buttons neben den START / STOPP Schaltflächen sind für
die Sperre und Freigabe der Lichtschranken. Rot heißt Kontakt der
Lichtschranke ist gesperrt, grün Die Lichtschranke ist freigegeben.
Die Lichtschranken müssen eigentlich immer freigegeben werden, sonst wird
kein Signal ausgewertet. Vergessen Sie nicht die Lichtschranken vor der Auslösung
per Hand freizugeben.
Aber zur Sicherheit ist noch ein zusätzliches LS-Kontakt ComboBox für die Lichtschranke eingebaut. Beim Nichtaufpassen kann die Zeit manuell berechnet und eingetragen werden.
Technische Daten
Ansteuerung: über serielle Schnittstelle vom Zeitmessgerät oder Computer
Zeitanzeige: Sekunden (bis 999) und Hundertstel
Abmessungen: Ll-GAZ/25: (L*B*H) 165 cm x 18 cm x 52 cm
Segmentfarbe: gelb
Stromversorgung: Eingebauter Akku mit 12V DC, ca. 8 Std. Betriebsdauer, Dauerbetrieb
oder
Ladung mit mitgeliefertem Ladegerät.
Extern über Akku I2V/mind. 7Ah, Anschluss: Pin 1 = 0V, Pin 3 = +12V DC
Ganggenauigkeit: Abhängig vom Zeitmessgerät
Temperatur: Einsatzbereich -20°C bis 60°C
Serielle Schnittstelle
Parameter: 4800 Baud, 8 Bit, no Parity, 1 Stopbit, no Handshake
Protokoll: 1.-8. Byte = ASCII-Daten die angezeigt werden, 9.Byte = Enderkennung
Enderkennung: CR (0Dh) or LF (0Ah)
Alles was angezeigt wird, wird auch an ,,Seriell Out" wieder ausgegeben.
Beispiel
Daten: 31h 32h 33h 34h 0Dh
Anzeige: 1234
IMHOF ELECTRONIC
Winterhalde B * D-77790 Steinach
Tel. 0783219195-0 * Fax 0783219195-20
Systemvoraussetzungen
Pentium I 133 MHz oder höher, Windows 98SE/2000/XP/Vista, Win7
, 32
MB RAM, 3 MB freier Festplattenspeicher, Soundkarte, Internet Explorer 6.0 oder
höher, schnelle Grafikkarte.
Was liefern Sie?
Nur unsere Software mit dazugehörigen Dateien: Sounddateien, Übersetzungstabelle,
Monitorwiederherstellung, Beispielstarterlisten, Hilfe, Word Protokollvorlage,
Logobeispiel, Torisbeispiel und Support-Link).
Laptop mit COM-Port oder USB2COM-Adapter, Drucker und Soundboxen, Lichtschranken
und Stative, TV oder Display, Hürden und sonstiges liefern wir nicht!
Achtung!!! Wir empfehlen nicht den HP/Compaq-Notebooks.
Nach ca. 2,5 Jahren können die nichts mehr zeigen (Grafik/Videokarte wird
deffekt, siehe Ebay-Auktion)!
Kann eine andere Großanzeigetafel angeschlossen werden?
Ja. Schicken Sie uns die Protokolle/Parameter-Beschreibung und die Marke des
Displays. Wir programmieren extra für Sie. Aber keine Funkübertragung!
Können andere Programme das Programm stören?
Ja. Die Zeitnahme im Computer hat die höchste Priorität, aber es wird
nicht empfohlen während der Zeitnahme einen Download auszuführen oder
ein Spiel zu spielen.
Kann man ein abgespeichertes Protokoll wieder aufrufen?
Nur als *.txt gespeichertes Wettkampfprotokoll kann man wieder in das Programm
laden. doc, xls und csv Dateien können nur mit MS Word/Excel geöffnet
werden, wenn MS Office auf dem Rechner installiert ist.
Ist das Importieren von Ergebnissen nach Toris möglich? (August 2006)
Das Toris bisher keine Schnittstelle zur Ergebnisübernahme zur Verfügung
stellt. Ob das in absehbarer Zeit möglich sein wird, kann man nicht sagen.
Es wäre auf alle Fälle sehr hilfreich.
Der Programmierer von Toris wird sich Ende des Jahres damit beschäftigen,
ob das Importieren der Ergebnisse möglich gemacht werden kann.
Welche Großanzeige kann man anschliessen?
Zurzeit empfehlen wir www.ektavision.de.
Diese Anzeigetafel kann man für große Turniere ausleihen.
Die andere haben wir nicht, deshalb können wir sie nicht testen. Fragen
Sie den Hersteller.
Toris-Programm
Als Dateityp wird DBF und die einzulesende Datei ausgewählt. Wie die
DBF-Datei in Toris erstellt wird, entnehmen Sie bitte aus dem Handbuch oder
der Hilfe von Toris. Wichtig ist, das die Reihenfolge der Spalten bei Toris
dem Protokoll von Zeitmessprogramm gleich sind. Toris erstellt mehrere DBF-Dateien
von einer Prüfung, wobei nur folgender Typ PxxV.dbf verwendbar ist (xx
steht für die Prüfungsnummer, die Toris vergibt: z.B. P14V.dbf oder
P10).
Nicht sortierte Startreihenfolge in Toris wird hier auch nicht sortiert.
Bestehendes Toris-Problem:
Ein Update gibt es nicht. Alle Fehler, wenn Sie die finden, werden kostenlos
beseitigt. Sonderwünsche werden extra berechnet. Die Software kann auf
unserer Webseite über Kontakt oder Bestellung (für
zusätzliche Korrekturen) bestellt werden und nach Eingang der Zahlung erhalten
Sie den Freischaltcode per E-Mail.
Sie können bei uns auch andere Wunschprogramme bestellen oder Ihre Webseiten
bei uns erstellen lassen, wobei der Auftrag nicht unter 100 Euro liegen sollte.
Während des Programmierens möchten wir nicht per Telefon gestört
werden. Senden Sie uns eine kurze E-Mail-Nachricht. E-Mails werden normalerweise
binnen 48 Stunden (Wochenende und Feiertage ausgenommen) beantwortet.
Aktuelle Kontaktdaten finden Sie unter
Stop Watch .de | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Unsere Zeit zeigt
wer der Beste ist!