Nach dem Start-Klick oder der Lichtschrankenauslösung laufen die Stoppuhren
für beide Bahnen/Fahrer gleichzeitig.
Auf dem Programm-Fenster befinden sich das aktuelle Datum und die Zeit, zwei
Zeitendisplays mit XXX,xx oder X:XX,xx- Anzeigen, sowie das Zeitenprotokoll.
Man soll selbst erstellte Starterliste öffnen und die Teilnehmer auswählen.
Das
Programm muss nicht installiert werden und kann sofort von der Festplatte gestartet
werden.
Die Test-Version sollen Sie vor dem Wettkampf ausführlich testen. Nach
Erhalt des Registrierungscodes wird kein Geld mehr zurückerstattet. Gekaufte
Version darf nicht weiter verkauft, verschenkt oder verliehen werden. Die Testversion
ohne Freischaltcode können Sie natürlich weiter geben und empfehlen.
Anleitung zur Zeitnahme und zum Rennablauf nach DSKD Regeln
Jeder Fahrer hat eine Startnummer für alle Rennen. Diese muss man zusammen
mit den restlichen Daten, wie Name und Klasse, selber in die Tabelle eingeben.
Die Tabelle wird 14 Tage vor dem Rennen nach Anmeldeschluss erstellt. Es kann
aber sein, dass man sie kurzfristig noch ändern muss, wenn z. B. jemand,
der angemeldet ist, nicht erscheint.
Am Tag des Rennens werden alle Fahrer in feste Zweiergruppen nach der Tabelle eingeteilt.
1. Lauf
Die ersten beiden Fahrer, z.B. Startnummer 101/Bahn 1 und Nr. 102/Bahn 2, gehen
an den Start. Der Starter betätigt die Startvorrichtung an der Rampe. Die
Seifenkisten rollen los und gleichzeitig wird die Stoppuhr durch einen entsprechenden
Kontakt für beide Bahnen starten. Unten im Ziel durchfahren die Seifenkisten
auf jeder Bahn eine separate Lichtschranke, deren Signal dann die Uhr für
die entsprechende Bahn anhalten wird. Nachdem die Zeiten auch manuell aufgeschrieben
wurden (ist Vorschrift), wird die Uhr wieder auf null gesetzt und die nächsten
zwei Seifenkisten starten. Dies geht so weiter, bis alle Seifenkisten, im Durchschnitt
80 bis 120 Stück den Lauf gefahren haben.
Beim 2. Lauf fangen wieder die Startnummer 101 und 102 an, aber auf der jeweils anderen Bahn. Das bedeutet, das 101 nun auf Bahn 2 fährt und 102 auf Bahn 1. Der Rest ist wie im 1. Lauf.
Die Auswertung ist wetterabhängig. Je nachdem, wie viele Durchgänge gefahren werden können, werden auch unterschiedliche Durchgänge gewertet.
Hier eine kleine Tabelle:
Durchgänge | Probelauf | Wertungslauf |
6 | 1+2 | 3+4+5+6 |
5 | 1 | 2+3+4+5 |
4 | 0 | 1+2+3+4 |
3 | 1 | 2+3 |
2 | 0 | 1+2 |
1 | 1 | - |
Wie man sieht ist die Auswertung nicht ganz einfach und muss deshalb nach dem Rennen manuell vorgenommen werden. Außerdem muss man noch die verschiedenen Klassen (Junior, Senior und Elite) trennen. Man könnte die Klassen auch vorher trennen, aber dann müsste man mit drei verschiedenen Tabellen arbeiten und diese während jeden Laufes auch noch wechseln.
In der Tabelle stehen nach Klassen sortiert: Startnummer, Name, Vorname, Platz.
Über Word laufende Urkundenerstellung muss man die Namen getrennt haben,
weil dort der Vorname vor dem Nachnamen steht.
StNr. | Name | Vorname | Kl. | Lauf1 | Lauf2 | Lauf3 | Lauf4 | Lauf5 | Lauf6 | Pl. |
101 | ||||||||||
102 | ||||||||||
103 | ||||||||||
... |
Lichtschranken werden an einem COM-Port angeschlossen. Für START Kontakte
7+8, für 1. Bahn 1+4 und für die 2. Bahn 4+6 (s. Screenshot).
Ereignis bei ON = es gibt kein Kontakt (Gate/Startpistole, Knopf, Startklappen
).
Ereignis bei Off heißt, dass der Lichtschrankenstrahl getrennt wird.
Lichtschranke für START (2): unwichtig, wer als erster die Lichtschranke passiert,
die Zeit beginnt für beide gleichzeitig zu laufen!
Ab der Version 3.2 kann man eine Lichtschranke
für beide Bahnen/Fahrer verwenden.
In diesem Fall soll man die 2. LS ausschalten (s. Einstellungen).
Wenn es genug Abstand zwischen 2 Kisten gibt, kann die Lichtschranke die automatisch
erfassen.
Wenn aber die Kisten fast gleichzeitig die LS passieren, dann soll man den zweiten
mit Hand stoppen (Kontakte 1+4 oder 4+6).
Mann kann auch nur ein Wettkampflauf ohne Probelauf einstellen und die Plazierung bekommen.
Einen Telnehmer kann man vor Eintragung in das Protokoll eliminieren (s. Buttons).
Einstellungen 1>>1
Start >> Start >> Stopp >> Start >> Stopp >> Start ...
Wenn "Start-Sperre = 0", dann keine automatische Start-Lichtschranke Freigabe nach dem Ziel-Kontakt.
Kann mehr als 1 Teilnehmer auf einer Bahn gleichzeitig durchs Ziel kommen?
Nein, da während einer Zeitnahmeeinheit immer nur eine Kiste pro Bahn unterwegs
ist.
Kann ein Teilnehmer ausscheiden?
Dies ist z. B. bei einem Unfall möglich. Es kann auch sein, das die Seifenkiste
auf Grund von Schäden nicht mehr bei den weiteren Läufen starten kann.
Hier müsste der Zeitmesser manuell die Höchstzeit eingeben können.
Kann ein Teilnehmer überholt werden?
Dies ist nicht möglich, da immer nur eine Seifenkiste pro Bahn und Zeitnahmeeinheit
unterwegs ist.
Kann man während der Fahrt die Bahn wechseln?
Nein, dies ist strengstens verboten. Allerdings gibt es Strafsekunden für
Fahrer, die die Mittellinie überrollen. Hier müsste es die Möglichkeit
geben, das die Zeitmessung nach dem Lauf die Zeit entsprechen ändern kann.
Können andere Programme das Programm stören?
Ja. Die Zeitnahme im Computer hat die höchste Priorität, aber es wird
nicht empfohlen während der Zeitnahme einen Download auszuführen oder
ein Spiel zu starten und zu spielen. Klicken Sie bitte keine weiteren Tasten
während der Zeitnahme.
Kann man einen alten PC gebrauchen?
Ab Pentium133 wird die Zeit richtig angezeigt. Auf noch älteren Rechnern
haben wir nicht getestet.
Kann man ein abgespeichertes Protokoll wieder aufrufen?
Speichern Sie als Textdatei. Beim "Zeitenprotokoll öffnen" wird
nur die Textdatei geöffnet.
Aktuelle Kontaktdaten finden Sie unter: www.stopwatch.de/kontakt
oder über WAP - fähiges Mobiltelefon http://www.stopwatch.de/kontakt.wml