Die Computerstoppuhr bis zu 1/1.000 Millisekunden mit dem Lichtschranken-Anschluss für zwei Bahnen
__/
_i_____i_______i____i
Ampel
LS1 LS2 LS3
LS4
START
STOP
Am Rechner werden Ampel und 4 Lichtschranken pro Bahn angeschlossen (s. Screenshots)
In Doppel K.O.-System tritt jener Teilnehmer aus, der in eine beliebige Reihenfolge
zweimal verloren hat (--, - +-, +++--).
Jede Startliste jeder Klasse wird in einer separaten MS Excel Tabelle gespeichert.
Wenn die ungrade Anzahl der Teilnehmer wird, so bekommt ein beliebiger Teilnehmer einen Joker, d.h. er am Ende der Liste allein fahren soll. Die Zeile der leeren Bahn wird nach dem Stopp gelöscht.
Da alle LS konsequent angeschlossen sind und der vorletzte LS eine sehr kleine Entfernung bis zur Ziel-LS hat, und der Geschwindigkeiten sehr groß sind, so die Sperre der Lichtschranken im Programm theoretisch nicht möglich ist. Ampel "Gelb" und keiner muss auf der Fahrbahn laufen!
Nach dem ersten allgemeinen Start werden die Telnehmer auf Verlierer, die um dritten Platz kämpfen und Gewinner, die um ersten und zweiten Platz kämpfen werden geteilt. Die Handzeitnahme bis zu 1/1.000 s. ist im Programm nicht vorgesehen. STOPP = Unfall, Abbruch, Zurück...
Start der Zeit bei "Ampel = rot" ist nicht möglich. Bei Start läuft die Zeit für beide.
Fehlstart, wenn auf "Gelb" fährt (1. LS). Manuell "ja/nein".
Sichtbare oder hörbare 7+8 = START für beide Bahne.
Joker, wenn ungrade (s. Anzahl unten Statusleiste) - kommt ganz nach unten und
fährt alleine.
Mehrmals klicken möglich. Vielleicht war Einer schon.
Zuerst hat "J", danach "+", wenn bis zum Ziel "richtig"
fährt = Gewinner.
Die Startliste der Teilnehmer A1-J1: Startnummern, Nachnamen, Vornamen, Klasse, Reaktionszeit (grünes Licht der Ampel bis zur ersten LS, die Zwischenzeit oder die Beschleunigung, die maximale End-Geschwindigkeit, die Zeit der Distanz (von erstem bis zur den letzten LS) und die Gesamtzeit (Reaktion + Fahrzeit der Distanz). Die Spalten des Protokolls werden die Bezeichnungen der Spalten aus der Startliste übernehmen.
Die erste Nummer des Teilnehmers soll in der zweiten Zeile (A2, B2 = Name usw.
anfangen (s. Beispiel.xls).
Nach dem Ziel werden die Ergebnisse sofort ausgedruckt (für die Teilnehmer
und für den Kampfrichter als Nachweis und wie eine Urkunde).
Die Zeiten alle Rennen jedes Teilnehmers werden in die Gesamtergebnisliste geschrieben. Nach dem Ende der Wettbewerbe soll das Programm nach den Nachnamen oder den Startnummern sortiert werden und in die Excel-Tabelle exportiert. Da ist möglich alle Zeiten jeder Teilnehmer markiert auszudrucken.
Im Falle der Stromstörung erstellt das Programm automatisch einige Sicherungsdateien, im Ordner wo das Programm sich befindet.
F1 = Hilfe F2 = Einstellungen F3 = Info
Für die manuelle Prüfung oder, wenn die LS außer Betrieb sind: F5 = START (die Ampel, die Pistole, die Tore oder durch den ersten Strahl) F8 = STOPP = Abbruch per Hand (die linke Bahn) F9 = STOPP (die rechte Bahn)
F7 = RESET F10 = Start-Kontakt frei / gesperrt + die Ampel-Befehl "Fertig!" F11 = LS der 1. linken Bahn aktiviert oder abgeschaltet F12 = LS der 2. rechten Bahn frei / gesperrt
Ctrl+M = TV-Modus (zum Testen) Ctrl+U = Panne/Abbruch = die markierte Ergebnisse des Teilnehmers aus dem Protokoll löschen Ctrl+T = Imitation der LS (7+8, und dann 1+4 und 4+6 je vier Mal drücken) Funktioniert nicht, wenn COM-Port unter "Einstellungen" nicht ausgewählt ist
Ctrl+O = markierte Zeile löschen Ctrl+N = die neue Zeile am Ende des Protokolls einfügen
Alle Fragen, Fehler, Verbesserungsvorschläge, Korrektur,
Lob und Kritik bitte nur schriftlich per E-Mail Kontakt-Formular
www.stopwatch.de/kontakt