Hundesport Wettkampfsteuerung mit elektronischer Zeitnahme über eigenen Rechner mit eigenen Lichtschranken und TV-Anschluss für die Zuschauer. Protokoll mit automatischer Platzierung nach Fehler/Zeit. Speichern als Webseite oder Export nach Excel für die weitere Bearbeitung. Verschiedene Parcours-Schemas, 1 oder 2 Läufe, erster oder letzter LS Kontakt
Annahmen / Wichtig!
Das Programm ist sorgfältig nur für Parcours A und B, 1. Ziel-LS Kontakt,
1 Lauf getestet.
Nach der Änderungen der Einstellungen das Programm schließen und
neu starten!
Die Auswertungen auch von Hand mitschreiben!
"SGSV-Vorlage.xls" ("Meldeliste" und "Etiketten drucken")
wird nicht programmiert.
Das Programm kann unterschiedlich unter "Home" und "Professional"
Betriebssystemen funktionieren!
Protokoll auf dem TV anzeigen (4:3, 16:9...):
Eine oder zwei universelle Stoppuhren bis zu 1/100 s. für verschiedene
Hundesportregeln, für 1 Bahn und die beste Zeit für erste 1. Platz
oder für zwei Bahnen (Qualifications Speed Cup, wo zwei Teams
Mensch/Hund kämpfen auf parallelen, baugleichen Hindernisparcours um den
Sieg. Im K.O. - System Sieger gegen Sieger, wird so der Tagesbeste ermittelt).
Zeitnahme manuell (Maus / Tastatur) oder automatisch über die Lichtschranke.
Es gibt verschiedene Variationen: Start-Ziel erfolgt über eine Lichtschranke
und Start-Ziel sind getrennte Lichtschranken. Start und Ziel Lichtschranke (Kontakt
zum PC) sperrt sich selbständig nach dem ersten Kontakt.
Das Wichtigste im Programm ist die elektronische Zeitmessung, Anzeige für die Zuschauer, Punkteberechnung, Qualifikation und die Platzierung!
Das Programm ist sofort startbereit. Keine Administratorenrechte und keine
Installation erforderlich. Starten Sie das Programm nicht von CD (wegen Sicherungskopie).
Es werden keine schädlichen oder versteckten Dateien auf der Festplatte
hinterlegt.
Testen Sie das Programm immer vor dem Wettkampf sorgfältig!
Nach Erhalt des Registrierungscodes wird kein Geld mehr zurückerstattet.
Die gekaufte Version darf nicht weiter verkauft, verschenkt oder verliehen werden
(s. Info). Die Uhr darf bedienen nur derjenige, wer die gekauft hat. Die Testversion
ohne Freischaltcode können Sie natürlich weitergeben und empfehlen.
normierter Zähler | PC-Software-Anzeige |
---|---|
60,220 | 60,22 |
60,394 | 60,39 |
60,415 | 60,42 |
60,969 | 60,97 |
Anforderung
In der Disziplin QSC laufen 2 Teilnehmer gleichzeitig einen Parcours. Der Start
sollte dabei manuell (ohne LS) ausgelöst werden. Bonus-Eintrag 2-stellig.
Natürlich gibt es Regeln. Dennoch sollten Sie sich nicht damit befassen
sondern mit der Zeitmessung an sich. Die Auswertung der Turniere sollte dann
über entsprechende Programme gemacht werden, die von Turnierhundsportlern
entwickelt wurden. Die Feinheiten würden den Rahmen Ihrer Software bei
weitem überschreiten. Deshalb empfehlen wir, lediglich die Rohzeiten zu
protokollieren. Unterschied zwischen Agility und THS? Die Unterschiede sind
riesig. Für Sie ist besonders wichtig, dass beim THS immer das Team (Hundeführer,
Hund) gewertet wird. Deshalb muss hier immer der letzte Kontakt ausgewertet
werden. D.h. es wird die Zeit gewertet, wenn beide durchs Ziel sind.
Die Lichtschranken werden an COM oder USB-Port über USB2COM-Konvertor an PC angeschlossen. USB funktioniert am besten ab Windows2000.
Vor dem Turnier erstellt man Meldeliste mit Startnummer, Hundename, Hundeführer/in
und zwei Reservespalten z.B. für Verein und Kategorie.
Protokollspalten übernehmen die Bezeichnungen aus der 1. Meldeliste-Zeile
(xls oder txt).
Fast alle Zellen im Protokoll können mit dem Doppelklick (zuerst markieren
und dann Klick) korrigiert/modifiziert werden.
Wenn MS Office auf dem Rechner nicht installiert ist, kann man die Meldeliste
direkt im Editor/Notepad erstellen. Die Spalten sollen mit Tabstopp getrennt
werden. Mehrere Tabulatoren werden als ein Zeichen erkannt.
Die Startnummern erscheinen oben im Auswahlmenü (KomboBox), nach Reihenfolge
wie in der Starterliste und nicht aufsteigend sortiert. Für die schnelle
Auswahl einfach die gewünschte Nummer per Hand eingeben.
Rechter Maustaste-Klick im Protokoll und man kann den Teilnehmer disqualifizieren,
nicht gestartet, Absage, markierte Zeilen-Ergebnisse löschen, alles markieren
und kopieren, Gesamtfehler, Noten und die Platzierung neu berechnen, eine neue
Zeile ganz unten hinzufügen oder die markierte Zeile entfernen.
Wird der Parcours falsch abgelaufen oder es werden zu viele Fehler vom Richter
erkannt, dann erhält der Starter eine Disqualifikation.
Die Platzierung ist bei einigen Wettkämpfen nicht erforderlich da es zu den Laufdisziplinen noch einen Gehorsamsteil gibt. Das Ergebnis auf beiden (Gehorsam, Hürdenlauf, Slalom und Hindernislauf) gibt das Endergebnis. Jeder Teilnehmer läuft die Läufe zweimal. Die Zeit der Läufe wird addiert, dann kommen die Fehler dazu. Die Zeit und die Fehler aller sechs Läufe werden Addiert und von 290 abgezogen (wenn alle Läufe ohne Leine gelaufen wurden, sonst wird für die Läufe jeweils 10 Punkte von den 290 abgezogen).
Es gibt auch Wettkampf, wo Hund und Mensch laufen über die Lichtschranke!
Weil Hundeführer und der Hund mehrere Ziel-Kontakte auslösen, werden
die alle protokolliert. Die Uhr kann manuell oder automatisch nach eingestellter
Zeit angehalten werden. Man kann manuell erster oder letzter Ziel Kontakt in
das Zeitenprotokoll aus dem KomboBox eintragen/auswählen.
Zeitenprotokoll kann man als Textdatei, Excel, Word oder HTML speichern und
öffnen, bearbeiten und ausdrucken. Wenn man das Protokoll vergisst zu speichern,
wird es immer automatisch eine Sicherungskopie im desselben Ordner erstellt.
Die Daten im Protokoll kann man beliebig sortieren (Klick auf den Spaltenkopf).
Doppelklick zwischen Spalten für optimale Spaltenbreite. Wenn die erste
oder letzte Spalten verschwinden: vergrößern / verkleinern Sie das
Programmfenster.
Ihr eigenes Vereins-Logo.jpg erscheint auf dem Fenster, wenn es in dem gleichen Programmordner liegt. Die Höhe bis zu 327 Pixel und die Breite ab 100 bis 588 Pixel je nach Desktopauflösung.
Wählen Sie nur das, was Sie wirklich brauchen oder nutzen!
Wenn Sie Einstellungen ändern, sollen Sie das Programm danach schließen
und neu starten!
*Programm erkennt ob 2. Monitor/TV/Beamer/Großanzeigetafel angeschlossen ist.
Automatisches Anhalten nach XX-Sekunden, heißt, wenn kein Kontakt mehr kommt, dann wird die Uhr automatisch angehalten. Man kann das manuell beschleunigen indem man die Lichtschranken sperrt, aber nicht rückgängig machen. Z.B. wenn eingestellte Zeit 3 Sekunden ist und die Zeitabstand Hund-Mensch 5 Sekunden wird, dann wird die Zeit zu früh gestoppt!
Agility ist kein Geschwindigkeitslauf, sondern ein Geschicklichkeitslauf!
Bei übereinstimmenden Ergebnissen, geht die Entscheidung zu Gunsten des
Hundes, der die geringeren Fehler an den Hindernissen hat.
Nur im Falle gleicher Anzahl von Fehlern an den Hindernissen berücksichtigt
man bei der Reihung die bessere Zeit.
Spaltenbezeichnungen:
Im Protokoll kann man mit Pfeiltasten zum nächsten Feld in der aktiven
Zeile gesprungen werden.
Gesamt- oder die Bestzeit je nach Wunsch bei 2 Läufen manuell in Excel
berechnen.
Platzierung im Programm:
Ges. = PF+Vw+ZF
1. Ges. je weniger, desto besser, wenn gleich, dann:
2. PF + Vw je weniger, desto besser, wenn gleich, dann:
3. Zeit je weniger, desto besser, wenn gleich, dann:
4. Vw < PF je weniger, desto besser, wenn gleich, dann:
gleicher Platz
Sonst gibt es ein Stechen.
Beispiel für Standard 60 Sek, Max. 90 Sek.:
Zeit | Parcours-Fehler | Verweigerungen | Zeit-Fehler | Gesamt | Rang |
---|---|---|---|---|---|
60,00 | 0 | 0 | 0,0 | 0,0 | 1 |
60,00 | 0 | 0 | 0,0 | 0,0 | 1 |
65,00 | 0 | 0 | 5,00 | 5,00 | 3 |
57,98 | 1 | 0 | 0,00 | 5,00 | 4 |
57,99 | 1 | 0 | 0,00 | 5,00 | 5 |
65,00 | 0 | 1 | 5,00 | 10,00 | 6 |
59,20 | 1 | 1 | 0,00 | 10,00 | 7 |
61,80 | 2 | 1 | 1,80 | 16,80 | 8 |
61,80 | 1 | 2 | 1,80 | 16,80 | 9 |
- | - | - | - | - | AUS |
- | - | - | - | - | DIS |
- | - | 3 | - | - | DIS |
- | - | - | - | - | NGS |
123,45 | - | - | - | - | OBW |
Die Rangierung ist grundsätzlich erst nach Gesamtfehler und bei Gleichheit
nach der Zeit berechnet.
Bei den 2 Läufen werden die Plätze zurzeit falsch angezeigt, weil
wir nicht wissen ob nach bester, gesamter oder durchschnittlicher Zeit platziert
werden soll. Wer das braucht und das Programm kauft, kann uns das mitteilen
und wir werden das programmieren.
Überschreiten der Maximalzeit führt zum Ausschluss = Ohne Bewertung!
Achtung! Die Platzierung bei 2 Läufen funktioniert
nicht, weil, wenn im 1. Lauf 10. Platz und im 2. Lauf 1. Platz, welcher Platz
soll man bekommen?
Das Programm braucht noch 2 Spalten für Gesamtfehler und Gesamtzeit oder
die Beste Zeit von 2 Läufen, aber hier war keine Bestellung. Das Problem
ist auch, wenn ein Teilnehmer disqualifiziert wird oder beim 2. Lauf nicht startet.
Die Lichtschranken werden am USB über COM2USB-Adapter oder am COM-Port (9-poliges RS-232) angeschlossen.
COM-Port, wo die Lichtschranken angeschlossen sind, und Kontakt-Algorithmus auswählen und testen. Wenn das Programm trotzdem nicht reagiert, dann versuchen Sie direkt am COM-Port.
Metall-Büroklammertest (ohne Lichtschranken):
Algorithmus EIN (Lichtschranke aktivieren [F10]):
+ Kontakte verbinden (START=7+8 und STOPP=1+4);
+ Kontakte 7+8 trennen => Die Zeit läuft;
+ Stopplichtschranke freigeben [F11];
+ Kontakte 1+4 trennen => Die Zeit angehalten.
Lichtschranken-Anschluss: START (7+8 für beide), STOP 1. Bahn (1+4), STOP 2. Bahn (4+6). Die LS-Kontakte müssen geschlossen sein.
Wir empfehlen Ihnen die hochwertigen Lichtschranken einzusetzen, um Fehlfunktionen
so gering wie möglich zu halten.
Vergessen Sie nicht die Lichtschranken vor der Auslösung per Hand freizugeben.
Eine externe Verriegelung der Lichtschranken ist nicht notwendig, da die Lichtschranken
von der Software verriegelt sind.
Wir empfehlen keine (Modem "Gigaset M105 Data") Funk-Lichtschranken,
da die Zeitdifferenz je nach Abstand bis zu 0,7 Sekunden abweichen kann!
Wegen verschiedenen Treibers funktionieren die Funklichtschranken nicht unter
allen Betriebssystemen.
Systemvoraussetzungen
Pentium I 133 MHz oder höher, Windows 98SE/2000/XP/Vista, 32 MB RAM, 1
MB freier Festplattenspeicher, Soundkarte, Internet Explorer 5.0 oder höher
Was liefern Sie?
Nur unsere Software *.exe mit dazugehörigen Dateien: Meldeliste-Beispiel.xls
/ txt, chm-Hilfe, Protokollvorlage.doc, Beispiel Logo.jpg, LS.wav (Audio-Ton
für Ziel-Lichtschranke) und Support-Link.
Hardware wie Laptop mit COM-Port oder USB2COM-Adapter, Drucker, Lichtschranken
und Stative, TV, Hindernisse und sonstiges liefern wir nicht!
Kann die Großanzeigetafel angeschlossen werden?
Ja. Schicken Sie uns die Parameter-Beschreibung und die Marke des Displays.
Wir programmieren extra für Sie.
Können andere Programme das Programm stören?
Ja. Die Zeitnahme im Computer hat die höchste Priorität, aber es wird
nicht empfohlen während der Zeitnahme sonstige Anwendungen auszuführen.
Zwischen START und STOPP lieber nichts am Computer machen.
Kann man ein abgespeichertes Protokoll wieder aufrufen?
txt oder xls gespeichertes Wettkampfprotokoll kann man wieder in das Programm
laden.
Kann man die Zeiten und Fehlerpunkte im Protokoll manuell ändern?
Ja. Danach sollen Sie Pokal Button "Neu berechnen" klicken. Aber,
wenn Sie viele Änderungen vornehmen, sollen Sie lieber das Protokoll als
TXT-Datei speichern und wieder in das Programm laden. Dann sollen alle Plätze
richtig berechnet werden.
Verschiedene Fragen über die Lichtschranken und TV-Anschluss
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite: www.stopwatch.de FAQ.
Die Software kann auf unserer Webseite über Kontakt bestellt
werden und nach Eingang der Zahlung erhalten Sie den Freischaltcode per E-Mail.
Sie können bei uns auch andere Wunschprogramme bestellen oder Ihre Webseiten
bei uns erstellen lassen, wobei der Auftrag nicht unter 100 Euro liegen sollte.
Wenn Sie eine neue Software oder Verbesserungen brauchen, senden Sie uns die
Skizze/Bilder, Programmname (Version Nummer), Beschreibung, Beispiele für
Protokoll-/Ergebnisse etc per E-Mail zu. Wir werden Ihre Anforderungen analysieren
und antworten so schnell wie möglich.
Während des Programmierens möchten wir nicht per Telefon gestört
werden. Senden Sie uns eine kurze E-Mail-Nachricht. E-Mails werden normalerweise
binnen 48 Stunden (Wochenende und Urlaubs-/Feiertage ausgenommen) beantwortet.
Weil wir immer die neue Software entwickeln, beschäftigen wir uns nicht
mit einem Programm. Programmfehler sind nicht ausgeschlossen und wenn Sie sie
finden, beseitigen wir sie kostenlos und benachrichtigen alle, die gekauft haben.
Aktuelle Version senden wir Ihnen per E-Mail.
Das Programm kann weiter verbessert werden, wenn es gekauft wird.
Gestern haben wir nun das Programm im Rahmen unseres
offenen Agility-Turniers getestet. Der Test hat grundsätzlich prima geklappt.
Ich möchte mich daher nochmals ausdrücklich dafür bedanken, dass
Sie uns einen so realitätsnahen Test ermöglicht haben.
Da sich jedoch einige Kleinigkeiten herausgestellt haben, die das Programm für
uns als weniger nutzbringend erscheinen lassen.
Da Sie möglicherweise zur Verbesserung/Erweiterung des Programms an den
o.a. Kleinigkeiten interessiert sein könnten, möchte ich versuchen,
im Folgenden ein paar Punkte aufzulisten, die mir aufgefallen sind.
Das von uns verwendete Programm zur Erfassung der Meldedaten und Auswertung
der Turnierdaten bietet keine Möglichkeit, eine Meldeliste in der Form
zu generieren, die in Ihr Programm direkt übernommen werden kann. Es ist
daher eine mehr oder weniger aufwendige Konvertierung notwendig. Da bis zur
letzten Minute vor dem Start noch Änderungen eingepflegt werden müssen,
bleibt für eine erneute Konvertierung keine Zeit. Es muss also mit einer
Meldeliste gearbeitet werden, die nicht dem letzten Stand entspricht. Zwar können
in Ihrem Programm die letzten Änderungen auch manuell nachgetragen werden,
leider bietet das Programm aber keine Neusortierung für die Startreihenfolge.
Daraus ergibt sich, dass die Starterliste nicht rein sequenziell abgearbeitet
werden kann sondern Sprünge notwendig sind, die zwar problemlos funktionieren,
jedoch eine deutlich höhere Konzentration bei der Handhabung erfordern.
Das Programm sucht als nächsten Starter immer den ersten Eintrag, in dem
kein Zeitwert eingetragen ist. Wird jedoch eine Startnummer übersprungen,
weil der Starter z.B. eine heiße Hündin hat, die als letzte ihrer
Klasse starten muss, springt das Programm nach jedem Starter automatisch auf
die übersprungene Startnummer zurück. Hier wäre es aus meiner
Sicht schön, wenn statt dessen auf die nächste Startnummer, relativ
zur aktuellen Startnummer gesprungen würde.
Bei Agility-Turnier-Startern unterscheidet man üblicherweise zum Einen
nach der Größe (Mini, Midi, Standard) und zum anderen nach der Leistungsklasse
(A0, A1, A2, A3) der Hunde. Daneben gibt es noch einige Sonderformen der Turnierart
(Wertungsläufe, Jumping, Spiel, etc.). Die Startreihenfolge richtet sich
dann üblicherweise innerhalb der jeweiligen Leistungsklassen nach den Größenklassen.
Der Richter legt nach Aufbau des Parcours fest, ob er mit den größten
oder kleinsten Hunden beginnt. Daraus ergibt sich üblicherweise die Reihenfolge
der Starter für die folgende Leistungsklasse. Wenn also in der Klasse A1
mit Mini begonnen wird, wird normalerweise, weil die Hürden gerade in der
Höhe liegen, in der A2 mit Standard begonnen und in der A3 aus dem gleichen
Grund wieder mit Mini begonnen. Hierzu würde ich mir in Ihrem Programm
eine detailliertere Kategorisierungsmöglichkeit (mehr als eine Spalte)
wünschen, mit einer Umsortierungsmöglichkeit nach Startnummern, Leistungsklassen
und Größe. Da die meisten, aber leider nicht alle, Hunde für
alle stattfindenden Leistungsprüfungen gemeldet werden, wäre die Implementation
einer entsprechenden Kennzeichnung in der Meldeliste wünschenswert, damit
diese Startnummern dann entsprechend berücksichtigt werden können.
Bei unserem gestrigen Turnier hat die Richterin mehrmals die Position von Start
und Ziel gegeneinander getauscht. Dann mussten jeweils auch die Sensoren physikalisch
ausgewechselt werden. Hier wäre eine programmatische Umschaltmöglichkeit
optimal. Alternativ wäre zu überlegen, ob nicht der Sensor, der das
erste Signal erhält automatisch als Start und der andere als Ziel definiert
werden kann.
Schön finde ich, dass sich die Spaltenbreite der Teilnehmerliste anpassen
lässt. Optimal wäre es, wenn sich die modifizierte Einstellung auch
speichern ließe.
Haben Sie schon mal daran gedacht, das Programm mit einem erweiterten Meldemanagement-
und Auswertungsteil zu versehen? Die Nutzung mehrerer Programme für Teilaspekte
führt immer wieder zu Reibungsverlusten durch Handhabungsfehler an den
Schnittstellen. Ein Programm mit dem die gesamte Veranstaltung abgewickelt werden
kann, wäre in meinen Augen optimal.
Aktuelle Kontaktdaten finden Sie unter
|
Unsere Zeit zeigt
wer der Beste ist!